erweitertes Schulungsangebot und Fachseminare
Erweitertes Schulungsangebot und Fachseminare Kennen Sie den genauen Ablauf einer Exportverzollung? Oder wissen Sie, wie Sie Ihre eVV am effizientesten managen können? Gerne informieren wir Sie über das neue Schulungsangebot, das wir für unsere Kunden und natürlich auch für alle Interessenten anbieten. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung haben wir für Sie neu folgende Programme im Angebot: FachSeminar „Swiss eVV Import und Export“ FachSeminar „Swiss e-dec“ Workshop „Verzollungsinstruktionen und Zollbelege Import“ Angebot „Simulation einer Zollprüfung“ Auf unserer Homepage www.bcon.ag/events Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Die Digitalisierung schreitet in vielen Unternehmensbereichen voran. Sie hält auch bei der eidgenössischen Zoll- und Mehrwertsteuerverwaltung Einzug. Es geht um digitale Zollprozesse! So startete offiziell am 1. Januar das Programm «DaziT». «DaziT» steht für «Dazi», das rätoromanische Wort für Zoll und für «Transformation». «IT» stellt das zentrale, ermöglichende Element dar. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
eVV Import und das Obligatorium per 1. März 2018 Zu unserem Produkteportfolio gehört e-dec, eine Software für das Erstellen elektronischer Deklarationen sowie eVV, eine Software zum Verwalten und Managen elektronischer Veranlagungsverfügungen. Auch für den Bereich Sanktionen und Embargolisten haben wir mit Swiss Sanctions die passende Lösung. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Compliance
Fertig ist die Praxis, wo die Zollstelle einen offensichtlichen Fehler flexibel und wirtschaftsfreundlich korrigert hat: Das Bundesgericht (BGer)1 und Bundesverwaltungsgericht (BVGer) haben die von der Eidg. Zollverwaltung (EZV) angewendete Berichtigungspraxis nach Art. 34 Abs. 3 und 4 ZG als rechtlich falsch gerügt. Änderungen der Veranlagung seien dabei zwingend im Berichtigungsverfahren zu beantragen und die Gesuche in jedem Fall förmlich durch die Zollstelle abzuschliessen. Weiterlesen »
Gemäss Informationen Faktenblatt der EZV in Bern kommt zum 01. März 2018 das Obligatorium für eVV Import. Das heisst, die Veranlagungsverfügungen (Zoll- und Mehrwertsteuerbelege) in Papierform werden durch die elektronische Form ersetzt. Sie erhalten daher ab dem Umstellungszeitpunkt Ihre Veranlagung als xml-Format. SwisseVV ist eine moderne und kostengünstige Softwarelösung für das Managen Ihrer Zoll- und Mehrwertsteuerbelege (eVV Zoll und MwSt.) Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
An die Prüfung schweizerischer Unternehmen durch deutsche Zollbehörden sind stets bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Dabei variieren die Bereiche, welche den Schwerpunkt der Prüfung darstellen. Viele schweizerische Unternehmer sind überrascht, dass deutsche Zollbehörden ihre Geschäftstätigkeit unter gewissen Umständen prüfen dürfen und müssen. Betroffen sind Unternehmen, die gewerblichen Handel mit Abnehmern in der EU betreiben.  Weiterlesen »
Veröffentlicht in Warenursprung
Im Fussball wie beim Warenursprung ist die Wahl des richtigen Platzes entscheidend. Und wer nicht verlieren will, muss das Positionsspiel beherrschen. Im folgenden Beitrag lesen Sie, wie Unternehmen siegreich sein können respektive was sie unter anderem beachten müssen, um von Zollpräferenzen zu profitieren.  Eine Fussballmannschaft, die sich für ein Auswärtsspiel auf dem falschen Platz einfindet, wird das Spiel in der Regel forfait verlieren. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Warenursprung
Aus Garnen der Position 5403 werden in der Schweiz Fussballstulpen der Position 6406 hergestellt. Durch die Bearbeitung in der Schweiz wechselt die (vierstellige) Position. Der Positionssprung ist erfüllt. Fussballstulpen der Position 6406 werden in der Schweiz bedruckt und verpackt, so dass sie in der Nummer 6406 verbleiben. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen die Stille für den Blick nach innen und vorne, um mit Mut und neuen Kräften die richtigen Entscheidungen im neuen Jahr treffen zu können. Mit diesem Weihnachtsgruss verbinde ich unseren Dank für die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr. Weiterlesen »
Welche Funktion hat die Freihandelszone mit der EFTA? Die EFTA ist gegründet worden, um eine Freihandelszone unter den Mitgliedsländern einzurichten. Freihandel ist nach wie vor eine zentrale Aufgabe der EFTA. Auf den Waren-austausch unter den heute vier EFTA-Staaten entfällt jedoch kaum mehr ein Prozent von deren Exporte und Importe. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Erhalten Sie für Ihre Ausfuhrsendungen mit einem Warenwert bis zu Fr. 1000.– keine Ausfuhrveranlagungsverfügung mehr? Seit Anfang 2008 verzichten viele Kurrierdienstleister darauf, für Sendungen mit einem Warenwert bis zu Fr. 1000.– eine ordentliche Ausfuhrzollanmeldung zu erstellen. Dieser Verzicht erfolgt wahrscheinlich gestützt auf Ziffer 541 der Wegleitung zur Mehrwertsteuer 2008, die folgendes festhält: Weiterlesen »
Freihandelsabkommen mit China Bern, 06.07.2013 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann und der chinesische Handelsminister GAO Hucheng haben am 6. Juli 2013 in Peking das bilaterale Freihandelsabkommen (FHA) zwischen der Schweiz und China unterzeichnet. Das Abkommen wird voraussichtlich 2014 in Kraft treten. Am gleichen Tag hat Bundesrat Schneider-Ammann mit dem chinesischen Minister für Humanressourcen und Soziale SicherheDas Freihandelsabkommen mit China hat einen sektoriell umfassenden Geltungsbereich. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Compliance
Bern, 03.07.2013 – Der Bundesrat hat am 3. Juli 2013 die Sanktionen gegenüber Nordkorea in verschiedenen Bereichen verschärft. Er setzt damit Resolution 2094 (2013) des UNO-Sicherheitsrats um. Die neuen Bestimmungen treten am 4. Juli 2013 in Kraft. Weiterlesen »
Bern, 24.06.2013 – Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann hat am 24. Juni 2013 anlässlich des EFTA-Ministertreffens in Trondheim (Norwegen) zusammen mit seinen Amtskollegen aus Island, Liechtenstein und Norwegen mit Bosnien und Herzegowina und den zwei zentralamerikanischen Staaten Costa Rica und Panama Freihandelsabkommen unterzeichnet. Mit den Abkommen sollen die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen den EFTA-Staaten und Bosnien und Herzegowina, bzw. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Die Europäische Union wird am 1. Juli 2013 Kroatien aufnehmen und neu aus 28 Mitgliedstaaten bestehen. Kroatien unterhält derzeit mit der EFTA noch ein multilaterales Freihandelsabkommen und mit der Schweiz ein bilaterales Landwirtschaftsabkommen. Diese Abkommen sind per 1. Juli 2013 gekündigt worden. Kroatien gehört zwar nicht zu den bedeutendsten Handelspartnern der Schweiz, zumal es Rang 63 unserer Lieferanten und Rang 71 unserer Abnehmer einnimmt. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Compliance
Der Bundesrat hat am 30. März 2011 eine Verordnung über Massnahmen gegenüber Libyen erlassen. Damit setzt die Schweiz die Sanktionsbeschlüsse des UNO-Sicherheitsrates (Resolutionen 1970 und 1973) sowie die darüber hinausgehenden Massnahmen der Europäischen Union um. Die Verordnung enthält folgende Zwangsmassnahmen: Weiterlesen »
Veröffentlicht in Compliance
Obwohl die bcon nun ihre Systeme zur Adressprüfung gegen die Sanktionslisten schon seit einigen Jahren anbietet, ist die Nachfrage – besonders in der EU – ungebremst. Es gehen mehrere Anfragen in der Woche, von den verschiedensten ERP Partnern bei der bcon zu diesem Thema ein. Häufig herrscht Unsicherheit darüber, wie oft ein Kunde nun gegen die Sanktionslisten prüfen muss. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Im Hauptmenü Helv-e-dec können im Feld Stammdaten unter Punkt Mandanten Ausfuhr-relevante Daten zum Mandanten erfasst und bearbeitet werden. Hierzu stehen die gleichen Toolbar-Funktionen oder Tastatur-Shortcuts wie bei der Bearbeitung von Ausfuhranmeldungen zur Verfügung. Weiterlesen »
Im Verkehr mit Samnaun stellt sich die e-dec Anmeldug wie folgt dar: Im Edec-Kopf erfassen Sie wie folgt: Bestimmungsland = Schweiz Rubrik Empfänger Postleitzahl           =  7563 Ort                        =  Samnaun Empfangsland      =  Schweiz Weiterlesen »
Die gesamtverantwortliche Person (3.1) für den präferenziellen Ursprung muss Weisungsbefugnis über alle Abteilungen haben. Dies ist meistens, aber nicht immer, ein Mitglied der Geschäftsleitung. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Warenursprung
Die bcon ist nun seit sieben Jahren als Spezialist für Außenwirtschaftssoftware auf dem Mark. Letzte Woche haben wir berichtet, das wir seit gut einem halben Jahr eine neue Software auf den Markt haben. Nämlich GeneSys Professional, eine Software rund um die Prozesse zur Abwicklung für Warenursprung und Präferenzkalkulation.  Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Benötigen Sie Hilfe? Mit TeamViewer können wir uns sofort, schnell und einfach mit Ihrem Bildschirm verbinden – ohne lästige Installation an Ihrem PC! Klicken Sie einfach auf der Home/Startseite bei BEX Fernwartung auf den Button und lost geht’s. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Warenursprung
GeneSys Professional unser System zur Verwaltung von Lieferantenerklärungen, Warenursprung und Präferenzkalkulation ist nun gut ein halbes Jahr im Einsatz. Der erste Eindruck unserer Kunden. Es läuft richtig gut. Die ersten Partner sind bei der Umsetzung einer Standard-Schnittstelle aus ihren ERP-Systemen hin zu GeneSys Pro.  Die bcon realisiert zur Zeit eine Vollintegration von GeneSys Professional in SAP. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
„Wie erfasse ich im e-dec eine Retour- oder Reparatursendung“? Diese Frage wird sehr oft von Anwendern gestellt. Sie können bei Retour- oder Reparatur-sendungen unter Edec-Ware, in der Rubrik Verfahren / Statistik die Felder  Veranlagungstyp als „Ausbesserungs-verkehr“ und das Feld Handelsware mit „Nichthandelsware“ kennzeichnen. In der Rubrik Reparatur- / Veredelungsverkehr kennzeichnen Sie die Felder Verkehrs-richtung als „passiv“ und das Feld Vorübergehende Verwendung mit „nein“. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Seit nunmehr einem knappen Jahr arbeitet Tina Meier (Leitung Verkauf Innendienst) mit Ihrem Team mit vollem Erfolg. „Neben der Vereinfachung unserer Exportprozesse haben wir mal ganz nebenbei knapp 60.000 Franken p.a. eingespart. Das Paket Software und Beratung hat die Erwartungen mehr als übertroffen“. Fischer Söhne AG – Extrusionsblasen und Spritzgiessen aus einer Hand Die Fischer Söhne AG wurde 1923 gegründet und ist heute ein erfolgreiches, leistungsfähiges Schweizer Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung.  Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Seit vergangener Woche arbeiten Damian Kallabis und Sandra Jörg von der Firma Gebrüder Schaad AG mit der e-dec Export Lösung der BEX AG. Das Unternehmen Gebrüder Schaad gehört neu zur STARCO Group in Dänemark. Das Unternehmen aus Subingen ist führender Hersteller von Zwillingsbereifung. Wenn STARCO über Landmaschinen spricht, sprechen wir über Anhänger, Traktoren, gezogene Landmaschinen, Erntemaschinen, ATV’s und forstwirtschaftliche Geräte. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Wollen Sie einen neuen Benutzer neu anlegen oder ein bestehendes Benutzerprofil ändern? Das einzige was Sie dazu benötigen sind die Administrationsrechte! Hier die Schritte… Melden Sie sich zunächst im System an. Im Hauptmenü wählen Sie den Bereich Administration aus.  Hier stehen Ihnen als Administrator fünf  Auswahl-möglichkeiten zur Verfügung. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
  Eine Ausfuhrzollanmeldung hat eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die Gültigkeit steht im oberen Teil der Ausfuhrliste. Wenn im Vorgangs-Navigator der Status „Ausfuhrzollanmeldung wird in 15 Tagen gelöscht“ angezeigt wird, dann sollten Sie sich sofort mit Ihrem Spediteur in Verbindung setzen! Denn die Gültigkeit ist nur noch für 15 Tage gegeben.  Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Haben Sie einen neuen PC erhalten und das Anmeldefenster der bcon Software ist nicht mehr auf Ihrem Desktop oder wurde deinstalliert….? Kein Problem. Sie erhalten von uns per Mail den SMART Client. Nach erfolgreicher Installation (binnen weniger Sekunden) öffnet sich das Fenster „Anmeldung“. Gehen Sie nun wie folgt vor: Bei Hostadresse geben Sie folgenden Link ein: https://bexch1.ausfuhr-portal.ch Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Der jeweilige, von der EZV zur Verfügung gestellte Status, wird Ihnen im Vorgangsnavigator (linke Bildhälfte) angezeigt. Da der Status „Ausfuhrzollanmeldung selektioniert“ oft Fragen aufwirft, wollen wir Ihnen diesen Status näher erläutern.  Hier müssen wir zunächst die Begrifflichkeit des ZV kennen. Ein zugelassener Versender (ZV) ermöglicht es, die  Zollbehandlung am zugelassenen Ort (i.d.R. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Warenursprung
Ursprungsnachweise sind faktisch Wertpapiere. Sie führen nämlich dazu, dass im Bestimmungsland keine oder weniger hohe Zölle erhoben werden.  Der Status des Ermächtigten Ausführers ist ein Privileg. Damit sind weitgehende Rechte verbunden, denn ein Ermächtigter Ausführer kann Ursprungsnachweise selbständig ausstellen. Er muss keine Formulare als Ursprungsnachweis ausfüllen, die vom Zoll kontrolliert und visiert werden. Weiterlesen »
Am 1. Juli 2012 ist die neue Verordnung in Kraft getreten. Nebst Bestimmungen für alle Ausführer enthält sie einen eigenen Abschnitt über das vereinfachte Verfahren für Ermächtigte Ausführer. Dies soll der tatsächlichen Bedeutung des Ermächtigten Ausführers gerecht werden. In der alten Verordnung fand sich nur ein kleiner Vermerk zum vereinfachten Verfahren.  Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
Des Öfteren kommen bei oder nach der Installation unseres SMART Client Fragen auf, die sich auf die Rechte der User bezieht.   Es gibt ja die Möglichkeit ohne besondere Installations-Rechte zu installieren, indem Sie den Client in das lokale Profil des Benutzers installieren.  Letztendlich wird bei der „Installation“ nicht wirklich installiert (es gibt keinen Eintrag in der Windows-Registry), sondern es werden nur Dateien in bestimmte Verzeichnisse (z.B. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Das Bundesgesetz vom 18. Juni 2010 über die Unternehmens-Identifikationsnummer (UIDG) tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. Jedem Unternehmen in der Schweiz wird eine einheitliche Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) zugeteilt. Die UID mit der Ergänzung „MWST“ wird die alte 6-stellige MWST-Nummer ersetzen. Format der UID:
Die Unternehmens-Identifikationsnummer verfügt über folgendes Format: CHE-123.456.789 Format der MWST-Nummer:
Die neue MWST-Nummer setzt sich zusammen aus der UID mit dem Zusatz „MWST“ CHE-123.456.789 MWST Verwendung der neuen MWST-Nummer in e-dec:
In e-dec muss online casino strategy die neue MWST-Nummer wie folgt übermittelt werden: CHE123456789 
Die Darstellung auf Papierbelegen und in elektronischen Meldungen der Eidg. Weiterlesen »
Veröffentlicht in Software-Support / Lösungen
e-dec: Berichtigungsgrund Die Vergangenheit hat gezeigt, dass nach einer Korrektur einer Ausfuhr der Berichtigungsgrund 99 Andere nicht gerne von der Eidgenössischen Zollverwaltung gesehen wird. Einige Zöllner an den Grenzen haben dadurch schon die Ausfuhr gestoppt. Bitte nehmen Sie folgenden Berichtigungsgrund:   Code HGH 1 Antrag vor Aufnahme der Kontrolltätigkeit oder Code 6 Nachträgliche Kontrolle! Weiterlesen »
Veröffentlicht in Allgemein
Diese Status Ampel Übersicht habe ich auf der Zollhomepage der EZV in Bern entdeckt. Sollten Sie einen technischen Übertragungsfehler Ihrer e-dec Anmeldung in unserem System erhalten, so kann dies zwei Fehlerquellen beinhalten.  – Sie haben in der e-dec Anmeldung ein Leerzeichen oder Felder nicht vollständig gefüllt, ODER– Der Zollserver bei der Eidgenössischen Zollverwaltung ist vorübergehend nicht erreichbar. Weiterlesen »